Inhalte im Überblick
Datenschutzerklärung
Die AOK schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. Die AOK hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Jedes Eingabeformular enthält deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs.
Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Onlineangebote automatisch Daten an unseren Webserver, und zwar:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- abgerufene Datei
- Internetadresse der verweisenden Webseite,
- Browsertyp, -sprache und -version,
- Betriebssystem.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und im Anschluss gelöscht, sofern gesetzliche Vorschriften nichts anders bestimmen.
Speicherung von IP-Adressen
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Übermittlung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht. Die AOK erfasst selbst keinerlei IP-Adressen und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dieselben. Es findet auch keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt.
Temporäre Nutzung der anonymisierten IP-Adresse zu Ortungszwecken
Die AOK nutzt für ihre Onlineangebote die Technik des Geotargetings. Hier wird Ihre IP-Adresse dergestalt gekürzt, dass ein Rückschluss auf Ihre IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Anhand Ihrer durch Kürzung anonymisierten IP-Adresse wird die Region ermittelt, in der Sie sich aufhalten. Auf diese Weise können wir Ihnen gezielt Inhalte anbieten, die aufgrund Ihres Standortes für Sie von Interesse sein könnten. Die anonymisierte IP-Adresse wird hierbei nicht dauerhaft gespeichert, sondern ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Einsatz von Cookies
Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie Cookies mit längerer Dauer. Die allgemeinen Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie dienen der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Internetangebotes.
Die für die Webanalyse verwendeten Cookies mit längerer Dauer werden von der AOK zur Wahrung der berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse und der Optimierung der Online-Angebote) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zu statistischen Zwecken gespeichert und ausschließlich im Rahmen der Optimierung der Online-Angebote in der Webanalyse ausgewertet. Diese Cookies verfallen nach 24 Monaten automatisch, soweit Sie die AOK-Webseite in diesem Zeitraum nicht erneut besuchen.
Bei einem erneuten Besuch der jeweiligen AOK-Webseite werden diese Cookies ausgelesen. Sie werden nicht dazu benutzt, den Besucher einer AOK-Webseite persönlich zu identifizieren.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Google Marketing Platform
Auf dieser Webseite kommt auf Grundlage ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Google Marketing Plattform, ein Webanalyse- und Werbedienst der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Der Dienst kombiniert die Google Produkte DoubleClick Digital Marketing und Google Analytics. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und die nachfolgend dargestellten Cookies verwendet. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Ihre Einwilligung im Sinne von § 25 Abs.1 TDDDG. In das Nutzungsprofil fließen folgende Daten ein:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass die Daten im Einklang mit unseren Weisungen verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Die Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die verarbeiteten Daten können auf Server in den USA und sonstigen Drittstaaten übermittelt und dort verarbeitet werden. Google stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) bzw. den auf dieser Grundlage am 10.07.2023 von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschluss. Im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Google Marketing Plattform finden Sie hier.
Dokumentation und Weiterleitung Ihrer Einwilligung an Google: Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Marketing Platform umfasst auch die Einwilligung im Sinne von § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Nutzung des sog. Google Einwilligungsmodus mit der Konfiguration „advanced implementation“. Dies hat zur Folge, dass Ihre Einwilligung und ein sogenannter „Conversion-Ping“ an Google gesendet wird. Google speichert den Einwilligungsstatus zur Erfüllung eigener gesetzlicher Vorgaben. Zusätzliche Cookies kommen nicht zum Einsatz. Ohne Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Marketing Platform erfolgt keine Datenweitergabe an Google. Weitere Informationen zum Google Einwilligungsmodus finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/9976101?hl=de
Einstellungen zur Anzeige von personalisierter Werbung können Sie zudem über das „Mein Anzeigen-Center“ von Google vornehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Nutzung von Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Der Dienst ermöglicht uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen.
Google Ads verwendet Cookies und Pixel-Tags, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Zudem nutzen wir Remarketing-Funktionen von Google Ads, um nach Ihrem Besuch auf unserer Website zielgruppenorientierte und interessenbasierte Anzeigen zu schalten.
Zu den durch Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website zählen u. a. Datum und Uhrzeit Ihrer Webanfrage, die IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos. Diese Informationen werden von Google auch auf eigenen Servern in den USA gespeichert. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zu den eingesetzten Pixel-Tags zählt auch das sogenannte Google Ads Remarketing Pixel, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Google-Ads-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion Tracking Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Ads eine datenschutzrechtliche Vereinbarung abgeschlossen, in welcher die gegenseitigen Rechte und Pflichten festgehalten sind. In diesem Vertrag versichert Google, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (Setzen von Cookies und Pixel Tags) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Verarbeitungen, die bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Informationen darüber, wie personenbezogene Daten von Google verwendet werden, die über die Einbindung der Dienste an Google übermittelt werden, sowie hinsichtlich Ihrer Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung und Datenerhebung, finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Wenn Sie nicht an Google-Ads-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die durch die Cookies und Pixel Tags erzeugten Informationen und personenbezogenen Daten werden von Google auch in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Google stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU US Data Privacy Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten. Wir übermitteln Daten an Google nur nach Ihrer Einwilligung.
ANID
Dieses Cookie wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 13 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gads
Dieses Cookie wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 13 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gcl_au
Dieses Cookie wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen. Das Cookie besteht 90 Tage.
_gcl_aw
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z. B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. Das Cookie besteht 90 Tage.
_gcl_dc
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google-Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z. B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookies 90 Tage und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
_gcl_gb
Dies Cookie wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren und einen Benutzer zu identifizieren. Das Cookie besteht 90 Tage.
Nutzung von Conversion-Tracking und Retargeting (Meta)
Wir nutzen die Funktionen Conversion-Tracking und Retargeting auf den Plattformen Facebook und Instagram der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“). Die Funktionen ermöglichen es uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auf den Plattformen Facebook und Instagram auszuspielen.
Meta verwendet Cookies und Pixel-Tags, sofern Sie über eine Facebook oder Instagram-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Meta und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Zudem nutzen wir Retargeting-Funktionen von Meta, um nach Ihrem Besuch auf unserer Website zielgruppenorientierte und interessenbasierte Anzeigen zu schalten.
Zu den durch Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen über die Benutzung der Plattformen zählen u.a. Datum und Uhrzeit Ihrer Webanfrage, die IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos. Diese Informationen werden von Meta auch auf eigenen Servern in den USA gespeichert. Jeder Meta-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Meta-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zu den eingesetzten Pixel-Tags zählt auch das sogenannte Meta bzw. Facebook Retargeting -Pixel, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Meta-Business-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Meta Business-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Wir sind mit Meta hinsichtlich der Nutzung der Funktionen gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO festzulegen. Danach sind wir für die Information der Nutzer unserer Website verantwortlich, während Meta für die Erfüllung von Anfragen zu den Rechten der Betroffenen nach Art. 15 bis 21 DSGVO verantwortlich ist. Sie können Ihre Betroffenenrechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit grundsätzlich gegenüber jedem der gemeinsamen Verantwortlichen geltend machen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Meta Conversion Tracking und Retargeting ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (Setzen von Cookies und Pixel-Tags) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Verarbeitungen, die bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Informationen darüber, wie personenbezogene Daten von Meta verwendet werden, die über die Einbindung der Dienste an Meta übermittelt werden, sowie hinsichtlich Ihrer Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung und Datenerhebung, finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.
Die durch die Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen und personenbezogenen Daten werden von Meta auch in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Die USA sind ein Drittstaat. Meta stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten. Wir übermitteln Daten an Meta nur nach Ihrer Einwilligung.
c_user; xs
Dieses Cookie wird gesetzt, um den User zu authentifizieren und damit dieser angemeldet bleibt während des Wechselns zwischen verschiedenen Facebook-Seiten. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
sb; dbln / datr
Dieses Cookie wird gesetzt, um den Browser zu identifizieren. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.
fr / _fbp; _fbc
Es handelt sich um Cookies, die von Facebook verwendet werden, um eine Reihe von (Targeting-)Werbeprodukten bereitzustellen, wie z.B. Echtzeit-Gebote von Drittanbietern. Die Laufzeit beträgt drei Monate.
Oo
Dieses Cookie dient der Speicherung von Werbepräferenzen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.
Presence
Das Präsenz-Cookie wird verwendet, um den Chat-Status des Benutzers zu enthalten, z.B. welche Chat-Registerkarten geöffnet sind. Die Laufzeit beträgt 30 Tage.
dpr; wd
Dieses Cookie dient der Festlegung der Bildschirmauflösung. Die Laufzeit beträgt sieben Tage.
Webanalyse
Die AOK setzt marktübliche Technik ein, um ihr Online-Angebot nach Ihren Gewohnheiten weiterzuentwickeln zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen die AOK und ihre Kooperationspartner Adobe Analytics der Adobe Systems Incorporated (nachfolgend „Adobe“ genannt). Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu diesen anonymen Daten zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum, heruntergeladene Dateien und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Anzahl der Besuche, der Besucher, die besuchten Einzelseiten und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit.
Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie nicht möchten, dass die AOK diese Informationen zukünftig erhält, können Sie der Einbeziehung Ihrer Daten in die Webanalyse widersprechen. Klicken Sie dazu bitte hier: Vom Tracking mit Adobe Analytics ausschließen
Wünschen Sie mehr Informationen über den Datenschutz bei Adobe oder möchten Sie Ihren Widerspruch direkt bei Adobe erklären, dann klicken Sie bitte hier.
In beiden Fällen bewirkt die Aktivierung des Widerspruchs, dass auf Ihrem Rechner ein persistenter, dauerhafter (Widerspruchs-)Cookie gesetzt wird. Der Cookie führt allerdings
nicht dazu, dass keine Daten mehr an Adobe übermittelt werden, sondern lediglich dazu, dass die übermittelten Daten seitens Adobe nicht mehr für die Webanalyse verwendet werden. Das Löschen dieses (Widerspruchs-)Cookies in Ihrem Browser oder mittels Bereinigungsprogrammen hebt allerdings jedes Mal Ihren erklärten Widerspruch auf.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Das Informationsangebot der AOK enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für den Online-Coach Diabetes der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum. Diese Datenschutzerklärung deckt keine Third-Part-Cookies ab.