Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Bereichen
Im Bereich Meine Dokumentationen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Blutzuckerwerte, Gewicht, Blutdruckwerte, Puls sowie Ernährung und Medikation in verschiedenen Tagebüchern zu dokumentieren. Damit Ihre Dokumentation gespeichert wird, müssen Sie im Online-Coach Diabetes registriert und auch angemeldet sein.
Auf der Einstiegsseite sehen Sie die Bereiche Mein Blutzucker, Mein Gewicht sowie Mein Blutdruck und Puls jeweils mit einem Übersichtsdiagramm zu Ihren bisherigen Eintragungen. Sind noch keine Eintragungen vorhanden, steht bei den jeweiligen Diagrammen „Es liegen noch keine Eintragungen vor“. Ist das Diagramm leer, überprüfen Sie bitte das Anzeigeintervall im Tagebuch und stellen Sie es ggf. auf einen anderen Zeitraum ein. Meine Ernährung und Meine Medikation sind mit Symbolen abgebildet, da hier keine Diagramme angezeigt werden.
Über den entsprechenden Button gelangen Sie zu den einzelnen Tagebüchern bzw. zu den Eingabemöglichkeiten.
Auf der Tagebuch-Seite sehen Sie zu Beginn die Angaben zu Ihrer Therapie. Diese können Sie entsprechend bearbeiten, falls sich hier etwas ändert. Die Angaben zur Therapie sind relevant, da sich die Eingabemöglichkeiten bei Insulintherapie erweitern. Nachdem die Änderungen der Therapie gespeichert wurden, muss die Seite noch einmal neu geladen werden, damit die Änderungen in der Eingabemaske der Messungen und die Übersichtstabelle angepasst werden.
Im Weiteren sehen Sie in einem Diagramm Ihre eingetragenen oder aus den durchgeführten Übungen übernommenen Blutzuckerwerte. Wählen Sie hier das Zeitintervall, in dem Ihre Daten dargestellt werden sollen.
Dies hängt auch von der Häufigkeit Ihrer Eintragungen ab. Beim ersten Besuch des Tagebuchs ist das Diagramm noch leer und es wird angezeigt „Es liegen noch keine Eintragungen vor“.
Unter dem Diagramm finden Sie die Möglichkeit, über den Button Messung hinzufügen aktuelle Messergebnisse in das Tagebuch einzutragen.
Neben Datum und Uhrzeit können Sie in einem Hinweisfeld Anmerkungen für sich hinzufügen, wie z. B. „nüchtern“ oder „1 Stunde nach dem Essen“, Ihr Befinden oder andere für Sie nützliche Informationen. Ihren Blutzuckerwert können Sie in mg/dl oder mmol/l angeben. Dazu können Sie die Maßeinheit anpassen. Bei einer Änderung werden automatisch alle Werte im Tagebuch auf die neue Maßeinheit umgerechnet und angezeigt.
Bei der Angabe zur Therapie, dass Sie eine Insulintherapie erhalten, können Sie neben den bisher genannten Angaben zu den Messwerten auch noch Ihre Kohlenhydrateinheiten, den KE-Faktor sowie Bolus- und Basalinsulin eingeben.
Unter der Eingabemöglichkeit der Blutzuckerwerte finden Sie eine tabellarische Übersicht Ihrer Angaben für den im Diagramm ausgewählten Zeitraum. Sie können Ihre Eintragungen über den Button Bearbeiten anpassen oder auch löschen.
Das Diagramm und die tabellarische Übersicht können Sie über den Button Drucken als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen und anschließen über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern.
Bei der Angabe „Insulintherapie“ als Therapie finden Sie unter den Messwerten die Abfrage zur Art der Insulintherapie. Hier können Sie wählen zwischen „Intensivierte Insulintherapie“ und „Andere Form“. Bei Angabe „Andere Form“ wird Ihnen im Tagebuch weiter unten die Möglichkeit angezeigt, die Kohlenhydrateinheiten Ihres Ernährungsplans einzugeben und anzuzeigen.
Im Tagebuch können Sie auch Ihre ärztlich ermittelten HbA1c-Werte regelmäßig eingeben.
Sollten Sie die Übungen Reaktion des Blutzuckers auf Ernährung und Bewegung im Modul Bewegung sowie Austestung von Lebensmitteln im Modul So können Sie gut mit Ihrem Diabetes leben absolvieren, wird Ihnen im Tagebuch angezeigt, wie viele Messwerte davon ins Tagebuch übernommen werden können. Diese werden dann über den Button „Messungen importieren“ in Ihr Tagebuch eingepflegt. Beide Übungen sind bei einer Insulintherapie nicht sinnvoll und werden bei entsprechender Therapieangabe nicht angezeigt.
Klicken Sie oben auf der Seite auf den Reiter Meine Dokumentationen und Sie gelangen wieder auf die Übersichtsseiten zu allen Tagebüchern.
Auf der Tagebuchseite sehen Sie zu Beginn in einem Diagramm Ihre eingetragenen Gewichtsangaben. Wählen Sie hier das Zeitintervall, in dem Ihre Daten dargestellt werden sollen.
Dies hängt auch von der Häufigkeit Ihrer Eintragungen ab. Beim ersten Besuch des Tagebuchs ist das Diagramm noch leer und es wird angezeigt „Es liegen noch keine Eintragungen vor“.
Sollte beim ersten Besuch des Gewichtstagebuchs Ihre Körpergröße an anderer Stelle im Coach noch nicht abgefragt wurden sein, erfolgt diese Abfrage zur Berechnung Ihres BMI hier.
Unter dem Diagramm haben Sie die Möglichkeit, über den Button Messung hinzufügen aktuelle Messergebnisse in das Tagebuch einzutragen.
Neben Datum und Uhrzeit können Sie in einem Hinweisfeld Anmerkungen für sich hinzufügen, wie z. B. „vor dem Frühstück“, „(un)bekleidet“ oder andere für Sie nützliche Informationen.
Neben Ihrem Gewicht können Sie auch Ihren gemessenen Bauchumfang eingeben und speichern. Ihr BMI wird zudem automatisch berechnet.
Unter der Eingabemöglichkeit der Messergebnisse finden Sie eine tabellarische Übersicht Ihrer Angaben für den im Diagramm ausgewählten Zeitraum. Sie können Ihre Eintragungen über den Button Bearbeiten anpassen oder auch löschen.
Das Diagramm und die tabellarische Übersicht können Sie über den Button Drucken als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen und anschließend über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern.
Klicken Sie oben auf der Seite auf den Reiter Meine Dokumentationen, dann gelangen Sie wieder auf die Übersichtsseite zu allen Tagebüchern.
Auf der Tagebuchseite sehen Sie zu Beginn in einem Diagramm Ihre eingetragenen oder aus den durchgeführten Übungen übernommenen Blutdruckwerte. Wählen Sie hier das Zeitintervall, in dem Ihre Daten dargestellt werden sollen.
Dies hängt auch von der Häufigkeit Ihrer Eintragungen ab. Beim ersten Besuch des Tagebuchs ist das Diagramm noch leer und es wird angezeigt „Es liegen noch keine Eintragungen vor“.
Unter dem Diagramm finden Sie die Möglichkeit, über den Button Messung hinzufügen aktuelle Messergebnisse in das Tagebuch einzutragen.
Neben Datum und Uhrzeit können Sie in einem Hinweisfeld Anmerkungen für sich hinzufügen, wie z. B. „in Ruhe“ oder „gestresst“ sowie andere für Sie nützliche Informationen.
Neben Ihren systolischen und diastolischen Blutdruckwerten können Sie auch Ihren gemessenen Puls eingeben und speichern.
Unter der Eingabemöglichkeit der Messergebnisse finden Sie eine tabellarische Übersicht Ihrer Angaben für den im Diagramm ausgewählten Zeitraum. Sie können Ihre Eintragungen über den Button Bearbeiten anpassen oder auch löschen.
Das Diagramm und die tabellarische Übersicht können Sie über den Button Drucken als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen und anschließend über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Blutdruck-Zielwerte festzulegen. Ändern sich Ihre Zielwerte, können Sie diese anpassen. Ihre Zielwerte werden auch entsprechend im Diagramm dargestellt.
Klicken Sie oben auf der Seite auf den Reiter Meine Dokumentationen, dann gelangen Sie wieder auf die Übersichtsseite zu allen Tagebüchern.
Auf der Tagebuchseite Meine Ernährung sehen Sie die Tage, an denen Sie Mahlzeiten dokumentiert haben. Damit Mahlzeiten gespeichert und bei den nächsten Coach-Besuchen angezeigt werden können, ist es notwendig, dass Sie registriert und eingeloggt sind.
Der Zeitraum der Ansicht ist abhängig von Ihrem angegebenen Intervall, das sie oben rechts auf der Seite anpassen können. Für jedes angezeigte Datum können Sie mit dem +-Zeichen auf der rechten Seite Ihre Mahlzeiten anzeigen, die für den Tag eingegeben und gespeichert wurden.
Unter der Tabelle finden Sie den Button „Eine Mahlzeit hinzufügen“. Hier haben Sie die Möglichkeit aus bereits definierten Mahlzeiten oder neuen Eingaben Ihre Mahlzeit zu beschreiben. Neben der Möglichkeit der Beschreibung der Mahlzeit können Sie auch Kilokalorien (kcal), Broteinheiten (BE) oder Kohlenhydrateinheiten (KE) eingeben. Mit der Eingabe von BE oder KE wird der entsprechende andere Wert automatisch berechnet. Zudem können Sie in einem Hinweisfeld Anmerkungen für sich hinzufügen, wie z. B. „Restaurantbesuch“ oder „in Eile gegessen“ sowie andere für Sie nützliche Informationen.
Mit dem „Speichern“-Button werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie gelangen wieder zurück zum Ernährungs-Tagebuch.
Auf der Tagebuchseite finden Sie auch den Button „Meine definierten Mahlzeiten“. Hier können Sie eigene Mahlzeiten definieren, die sie häufiger zu sich nehmen und die Sie im Tagebuch dokumentieren möchten. Dort finden Sie auch bereits einige vom Online-Coach gespeicherte Mahlzeiten.
Sie können Ihre Eintragungen über den Button Bearbeiten anpassen oder auch löschen.
Außerdem finden Sie auf der Seite den „Drucken“-Button. Sie können sich Ihre eingenommenen Mahlzeiten als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen lassen und anschließend über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern.
Ihre Angaben zu den Mahlzeiten bei den beiden Übungen „Reaktion des Blutzuckers auf Ernährung und Bewegung“ sowie „Austestung Lebensmittel“ werden automatisch in das Ernährungstagebuch übernommen.
Klicken Sie oben auf der Seite auf den Reiter Meine Dokumentationen, dann gelangen Sie wieder auf die Übersichtsseite zu allen Tagebüchern.
Auf der Tagebuchseite Meine Medikation sehen Sie Ihre Eingaben des Medikationsplans für Ihre ärztlich verordneten Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen bzw. die Sie bei Bedarf einnehmen. Zusätzlich finden Sie auf der Seite Ihre Angaben zur Selbstmedikation. Damit Ihre Eingaben gespeichert und bei den nächsten Coach-Besuchen angezeigt werden können, ist es notwendig, dass Sie registriert und eingeloggt sind.
Über den Button „Ein Medikament hinzufügen“ gelangen Sie zur Eingabemaske, um neue Medikamente zu den ärztlich verordneten Medikamenten bzw. zur Selbstmedikation hinzuzufügen.
In der Eingabemaske haben Sie die Möglichkeit Handelsname, Wirkstoff, Stärke, Form, die Menge zu bestimmten Tageszeiten oder bei Bedarf, eigene Hinweise und den Grund, z. B. Diabetes, einzugeben.
Mit dem „Speichern“-Button werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie gelangen wieder zurück zum Medikations-Tagebuch.
Sie können Ihre Eintragungen über den Button Bearbeiten anpassen oder auch löschen.
Außerdem finden Sie auf der Seite den „Drucken“-Button für den Bereich des Medikationsplans. Sie können sich Ihren Medikationsplan als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen lassen und anschließend über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern.
Um nicht jede Einnahme Ihrer Medikamente dokumentieren zu müssen, haben Sie unterhalb Ihres Medikationsplans die Möglichkeit, abweichende Einnahmen von Ihren regulären Einnahmen auf Basis Ihres Medikationsplans einzugeben. Dies erspart Ihnen Dokumentationsaufwand. Sollten Sie einmal die Einnahme eines Medikaments aus einem Medikationsplan vergessen oder zusätzliche Medikamente einnehmen, können Sie dies unter Vom Plan abweichende Medikamenteneinnahme dokumentieren.
Auch hierfür finden Sie einen „Drucken“-Button, bei dem Sie sich Ihre Eintragungen als Druckansicht in einem neuen Browserfenster anzeigen lassen und anschließend über die Druckfunktion ausdrucken oder auch als Datei speichern können.
Ihr Medikationsplan zusammen mit der Darstellung der abweichenden Einnahmen zeigt Ihnen dann einen guten Überblick über Ihre Medikamenteneinnahme z. B. für Ihren nächsten Arztbesuch.
Klicken Sie oben auf der Seite auf den Reiter Meine Dokumentationen, dann gelangen Sie wieder auf die Übersichtsseite zu allen Tagebüchern.
zurück zu Meine Dokumentationen