Verminderte Nierenfunktion: Die Diabetische Nierenerkrankung
Die Nieren übernehmen für den Körper mehrere wichtige Aufgaben: Sie regeln den Wasser- und Salzhaushalt, produzieren wichtige Hormone, filtern die Endprodukte des Stoffwechsels aus dem Blut heraus und führen sie mit dem Harn ab. Pro Niere sind für diese Filterfunktion mehr als eine Million sogenannter Nierenkörperchen zuständig. Werden diese winzigen Blutgefäße durch zu hohe Blutzucker-, Blutfett- oder Blutdruckwerte geschädigt oder durch Ablagerungen verengt, können sie nicht mehr richtig arbeiten und ihre Filterfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen. Bei Menschen mit Diabetes spricht man in diesem Zusammenhang von einer Diabetischen Nierenerkrankung oder „Diabetischen Nephropathie“.
Da sich die Symptome einer Nierenschwäche erst im fortgeschrittenen Stadium zeigen, zum Beispiel in Form von Wassereinlagerungen und Blutarmut, bemerken Menschen mit Diabetes die verminderte Nierenfunktion anfangs nicht.
Erinnern Sie sich noch, wodurch Schäden an den kleinen Blutgefäßen verursacht werden können? Dann verraten Sie es uns im folgenden Wissenstest.