Wie entsteht ein Herzinfarkt?
Eine besonders gefürchtete Folge der KHK ist der Herzinfarkt. Ein Herzinfarkt kann entstehen, wenn ein Herzkranzgefäß akut verschlossen wird. Die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels bricht dadurch in dem betroffenen Bereich schlagartig ab, das Herz erfüllt seine Funktion nicht mehr im erforderlichen Umfang. Ein Herzinfarkt ist damit immer ein akuter Notfall, der tödlich enden kann. Meistens liegt einem Herzinfarkt eine Koronare Herzkrankheit zugrunde, die wiederum als Folge einer Arteriosklerose auftritt. Entzündliche Veränderungen sowie Ablagerungen von Blutfetten, fachsprachlich Plaques, haben dabei zu Veränderungen an der Gefäßwand der Koronararterien geführt.
Durch Stressreaktionen, plötzliche Blutdruckanstiege oder Entzündungen können diese Plaques aufbrechen, so dass sich Teile der Ablagerungen aus der Gefäßwand lösen. An der bloßgelegten Stelle lagern sich Blutplättchen an und es bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus). Wenn dieses Gerinnsel groß genug ist, kann es das Herzkranzgefäß an Ort und Stelle verschließen. Wird das Gerinnsel mit dem Blutstrom weitergespült, kann es das Gefäß aber auch an einer nachgelagerten Engstelle verstopfen. In beiden Fällen ist die Sauerstoffversorgung der dahinterliegenden Teile des Herzens akut unterbrochen. Erfolgt keine Behandlung, beginnen die betroffenen Herzmuskelzellen bereits nach wenigen Minuten abzusterben. Dieses Absterben von Herzmuskelgewebe ist der eigentliche Infarkt.
Wie steht es um die Gesundheit Ihres Herzens? Hatten Sie womöglich selbst schon einmal einen Herzinfarkt? Oder werden Sie wegen einer bestehenden Koronaren Herzkrankheit behandelt? Um mit unseren folgenden Informationen richtig auf Ihre individuelle Gesundheitssituation eingehen zu können, möchten wir Sie bitten, uns die nachfolgenden Fragen zu beantworten.
Auch zum Thema Herzinfarkt haben wir wieder einen kurzen Wissenstest für Sie vorbereitet. Wissen Sie noch, welche Ursache zum Herzinfarkt führt? Bitte beachten Sie aber, dass Sie zuerst die obenstehende persönliche Abfrage beantworten und mit dem Weiter-Button bestätigen müssen, bevor Sie den Wissenstest absolvieren können.