Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
TIA und Schlaganfall

TIA - Vorbote eines Schlaganfalls

Da sich bei Menschen mit Diabetes schneller Blutgerinnsel bilden als bei anderen, besteht auch ein höheres Schlaganfall-Risiko. Jeder dritte Schlaganfall kündigt sich durch eine so genannte TIA an. Die TIA (Transitorische Ischämische Attacke) wird ausgelöst durch kleine Blutgerinnsel, die in Hirngefäße gespült werden und dort kurzzeitig die Versorgung unterbrechen. Üblicherweise dauert eine TIA weniger als eine halbe Stunde und die neurologischen Symptome bilden sich innerhalb von weniger als 24 Stunden zurück. Werden die Ursachen einer TIA konsequent behandelt, können Schlaganfälle vermieden werden.

Die Symptome einer TIA sind identisch mit denen eines Schlaganfalls. Dabei können sie in unterschiedlicher Stärke verschiedene Körperregionen vorübergehend betreffen. Sie führen zum Beispiel zu:

  • Sprachstörungen

  • halbseitigen Lähmungen

  • Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen, z.B. Taubheitsgefühl

  • Sehstörungen

  • Gleichgewichtsstörungen

  • Starken Kopfschmerzen

Im Durchschnitt dauert eine TIA etwa 15 Minuten, die meisten Lähmungserscheinungen und sonstige Störungen verschwinden innerhalb von Minuten bis einigen Stunden. Solange sie anhalten, kann zwischen einer TIA und einem Schlaganfall nicht unterschieden werden.

Obwohl viele Betroffene schon bei der anschließenden Untersuchung keine Lähmungen oder andere neurologischen Störungen mehr aufweisen, ist eine TIA ein ernst zu nehmender Vorbote für einen Schlaganfall. Denn nach einer TIA haben Betroffene in den ersten fünf Jahren ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. In den ersten 24 bis 48 Stunden nach der TIA ist die Gefahr eines Schlaganfalls am größten. Deshalb sollten Sie die Ursachen schnellstmöglich abklären und behandeln lassen.

Sollten TIA-Anzeichen bei Ihnen auftreten, rufen Sie oder ein Ersthelfer – zum Beispiel der Partner oder ein Freund – die 112 und lassen Sie sich sofort in eine Klinik mit neurologischer Abteilung (Schlaganfall-Abteilung, sogenannte „Stroke Unit“) bringen.

Wie gut wissen Sie über eine TIA Bescheid? Überprüfen Sie es in unserem kleinen Wissenstest. Kennen Sie die richtige Antwort?

Welches ist das größte Risiko nach einer TIA?