Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Bewegung und Sport wirken besser als jede Medizin

Bewegung trainiert den Stoffwechsel

Wenn Sie als Mensch mit Typ 2-Diabetes regelmäßig körperlich aktiv sind, verbessern sich Ihre Gesundheitswerte. Vor allem der Blutzucker sinkt – während der Aktivität, aber auch langfristig. Bewegte Muskeln holen sich Zucker aus dem Blut, um daraus die nötige Energie zu gewinnen. Zugleich gelangt Zucker leichter ins Zellinnere. Sport und regelmäßige Bewegung verändern die Zellwände so, dass das Insulin wieder besser als „Türöffner“ funktioniert.

Die Folgen: Die Blutzuckerwerte verbessern sich, der HbA1c-Wert sinkt. Zuckersenkende Medikamente können häufig reduziert, manchmal sogar weggelassen werden.

Und es gibt noch weitere Vorteile: Regelmäßige körperliche Aktivität …

  • senkt bei Menschen mit Hypertonie auf Dauer den Blutdruck

  • verhindert oder verlangsamt das Fortschreiten der Diabeteserkrankung sowie deren Folgen

  • verbessert die Blutfettwerte

  • hilft Gewicht zu reduzieren

  • hebt die Stimmung und wirkt antidepressiv

  • gleicht Stress aus und verbessert den Schlaf

  • reduziert das Risiko an chronischen (unspezifischen) Rückenschmerzen zu erkranken

  • fördert die Knochengesundheit und den Erhalt der Gelenkfunktion

  • kann langfristig das Risiko für Herzinfarkt, Krebs und Osteoporose senken

  • Verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und beugt Demenz vor

  • verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit und steigert das körperliche Wohlbefinden

Mit regelmäßiger körperlicher Aktivität können Sie also nicht nur wirksam bestimmten Krankheiten vorbeugen und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch Ihre Lebenserwartung steigern.

Nach den Empfehlungen der American Diabetes Association sollten sich Erwachsene mit Diabetes pro Woche mindestens 150 Minuten moderat bis intensiv bewegen. Dabei sollte das Bewegungsprogramm auf drei oder mehr Tage in der Woche verteilt sein, so dass nicht mehr als zwei Tage mit wenig Bewegung aufeinanderfolgen. Außerdem wird Diabetespatienten zwei- bis dreimal wöchentlich ein Krafttraining empfohlen. Für ältere Patientinnen und Patienten ist zusätzlich ein Gleichgewichtstraining sinnvoll, am besten zwei- bis dreimal in der Woche. Zur Behandlung von Übergewicht (Adipositas) empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft in ihren Praxisempfehlungen 200 bis 300 Minuten Bewegung pro Woche. Außerdem sollten Betroffene ihre Energiezufuhr um etwa 500 bis 750 kcal pro Tag reduzieren.

Wer sich mit einem solchen Bewegungspensum schwer tut, dem wird empfohlen, die eigene Aktivität kontinuierlich in kleinen Schritten zu steigern. Es gilt: Jede Bewegung ist besser als keine Bewegung. Insbesondere zuvor inaktive Personen profitieren auch schon von Bewegungseinheiten mit weniger als zweieinhalb Stunden in der Woche.

Gerade für Menschen mit Diabetes ist es wichtig, möglichst bald und möglichst regelmäßig in Bewegung zu kommen, denn das trainiert den Stoffwechsel am besten. Wer sich regelmäßig bewegt, hat außerdem eine größere Chance lange fit zu bleiben, um auch im höheren Alter selbstbestimmt zu leben und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Der Körper belohnt also großzügig, wenn auf das „Bewegungskonto“ eingezahlt wird. Dafür sind keine Riesensummen in Form von körperlichen Höchstleistungen nötig. Jeder zusätzliche Schritt und jede Minute mehr Bewegung zählen.