Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Bewegung und Sport wirken besser als jede Medizin

Geeignete Sportarten

Sobald Sie sich entschieden haben, Ihren Alltag körperlich aktiver zu gestalten oder gar Sport zu treiben, ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Form der Aktivität oder welche Sportart es sein soll. Fragen Sie doch einfach mal Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, welche Art der Bewegung für Sie in Ihrer momentanen Situation geeignet ist. In der Regel findet sich für jeden Menschen eine Form der Bewegung, die zu ihm passt. Hier finden Sie einige Beispiele:

Nordic Walking und Wandern

Beim Nordic Walking und Wandern bewegen Sie sich nicht nur an der frischen Luft, Sie tun auch viel für Ihre Gesundheit. Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Sie schnell gehen und dabei zwei Stöcke in den Händen halten, mit denen Sie sich abwechselnd bei jedem Schritt abstoßen. Nordic Walking gilt als idealer Einstieg für alle, die schon lange keinen Sport mehr gemacht haben oder übergewichtig sind. Durch die Armbewegungen ist es bewegungsintensiver als das Gehen ohne Stöcke und beansprucht die Gelenke weniger als Joggen. Das schnelle Gehen ist gut für Herz und Kreislauf, stärkt Muskeln und Knochen, regt den Stoffwechsel an und lässt überflüssige Pfunde schmelzen.

Um die richtige Technik des Nordic Walking zu erlernen, können Sie zu Beginn einen entsprechenden Anfänger-Kurs besuchen, wie er beispielsweise von vielen Sportvereinen angeboten wird.

Für alle, die Probleme mit den Schultern haben oder sich an den Stöcken beim Nordic Walking stören, gibt es auch das so genannte Active Walking oder Power-Walking. Auch hier wird im schnellen Gehen eine gewisse Strecke zurückgelegt – nur eben ohne Stöcke.

Zügiges Spazierengehen

Wer zu exzessiv Sport treibt, überfordert den Körper. Der Rat von Fachleuten für nicht mehr ganz so junge Trainingsneulinge lautet daher: Gehen Sie täglich 20 bis 30 Minuten flott spazieren, beispielsweise in der Mittagspause. Denn auch Spazierengehen stärkt Herz, Kreislauf und Immunsystem. Gleichzeitig wird die Verdauung angeregt und Sie verbrennen überschüssige Kalorien.

Fahrradfahren

Auch Radfahren ist ein ideales Ausdauertraining. Es beugt Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vor und bringt Sie hinaus an die frische Luft. Außerdem kurbelt das Radfahren den Fettstoffwechsel an, hilft beim Abnehmen und schont die Knie- und Hüftgelenke. Dies kann besonders zu Beginn des Trainingsprozesses und bei bestehendem Übergewicht von Bedeutung sein.

Auch ein E-Bike ist eine Möglichkeit, um wieder in Bewegung zu kommen. Gerade Menschen, die körperlich weniger leistungsfähig sind, können ihre Fitness beim E-Bike-Fahren steigern.

Achten Sie darauf, sich beim Radfahren oder E-Biken nicht zu übernehmen und passen Sie Ihren Fahrstil an Ihr Können und die äußeren Gegebenheiten an. Ein Fahrradhelm hilft, gefährlichen Verletzungen durch Stürze vorzubeugen.

Vielleicht haben Sie auch ein Fahrradergometer („Hometrainer“) zu Hause oder Sie gehen ins Fitness-Studio. Beides bietet Ihnen eine gute Alternative zum Radfahren oder E-Biken, wenn es draußen regnet oder stürmt.

Schwimmen

Schwimmen tut gut und schont die Gelenke. Deshalb ist der Ausdauersport für Menschen mit Übergewicht besonders empfehlenswert. Wichtig ist eine gute Technik, denn gerade beim Brustschwimmen besteht die Gefahr, dass durch falsche Bewegungen Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich auftreten. Rückenschwimmen ist in diesem Fall eine gute Alternative.

Personen mit stark erhöhtem Blutdruck sollten vor der Entscheidung fürs Schwimmen noch einmal einen Arzt aufsuchen, da sich der Wasserdruck unter Umständen negativ auf den Blutdruck auswirken kann. Wer lieber in der Gruppe aktiv ist, kann beispielsweise auch einen Aqua-Jogging- oder Aqua-Fitness-Kurs besuchen.

Gymnastik

Ergänzend zu einem Ausdauer- und Krafttraining empfiehlt es sich auch immer ein paar Minuten für leichte gymnastische Übungen einzuplanen. Gymnastik lockert Sehnen und Bänder, hält die Gelenke beweglich und sorgt für eine bessere Durchblutung und Erholung der Muskulatur. Einfache Dehnübungen können quasi überall und mit wenig Aufwand im Stehen oder im Liegen absolviert werden. Besonders beliebt ist auch Pilates, ein Ganzkörpertraining, bei dem Bewegung und Atemtechnik in Einklang gebracht werden sollen. So kräftigt Pilates zum einen die Muskulatur und wirkt zum anderen entspannend.

Für Ihre Übungen können Sie sich eine Gymnastikmatte besorgen, die sich leicht verstauen lässt und wenig Platz wegnimmt.