Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Bewegung und Sport wirken besser als jede Medizin

Ihr Ziel: regelmäßige Aktivität

Ziel in puncto Bewegung sind die genannten zweieinhalb Stunden körperliche Aktivität pro Woche, um die Ausdauer zu trainieren, ergänzt um zwei Einheiten zur Kräftigung der Hauptmuskelgruppen. Wenn Sie das zu Beginn des Trainingsprogramms noch nicht schaffen, ist das gar nicht schlimm. Beginnen Sie mit kürzeren Einheiten und steigern Sie sich langsam, so dass Sie mit der Zeit auf die empfohlenen zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche kommen und dabei nicht mehr als zwei Tage hintereinander pausieren. Idealerweise gewöhnen Sie sich zunächst an regelmäßige Bewegung drei- bis fünfmal pro Woche. Steigern können Sie sich immer noch.

Am besten finden Sie eine Aktivität, die Ihnen wirklich Spaß macht, dann bleiben Sie auch gerne dabei. Probieren Sie dazu ruhig Sportarten aus, mit denen Sie vorher noch nicht in Berührung gekommen sind. Neben Nordic Walking, Wandern, Fahrradfahren, Schwimmen und Krafttraining können dies auch Tanzen, Tennis oder Skilanglauf sein. Mehr dazu finden Sie unten in den Vertiefungsthemen auf dieser Seite. Sie können auch gerne andere Formen der körperlichen Betätigung in Ihren persönlichen Bewegungsplan einbauen, um für Abwechslung und Spaß zu sorgen, beispielsweise Yoga, Pilates, Tai-Chi oder Gymnastik. Alles, was Sie in Bewegung bringt, ist ein Anfang. Dazu müssen Sie nicht zwingend in einen Verein oder ein Fitnessstudio eintreten. Für alle, die lieber zu Hause aktiv sind, gibt es auch viele Online-Kurse. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer AOK vor Ort, welche Gesundheitskurse angeboten werden.

In der nächsten Übung erfahren Sie mehr über Ihr aktuelles Fitness-Level und wie Sie Ihren eigenen Bewegungsplan anlegen können.