Schrittzähler und Bewegungsprotokoll
Mit einem Schrittzähler bekommen Sie ein Gefühl für die Anzahl Ihrer Schritte. Das ist hilfreich, wenn es darum geht, die Bewegung zu steigern und den Fortschritt zu beobachten. In die meisten Smartphones sind Schrittzähler integriert.
Um einzuschätzen, wie viele Kilometer Sie gelaufen sind, ist folgende Berechnung hilfreich:
Das Schrittmaß eines Erwachsenen beträgt etwa 60 Zentimeter. 3.000 Schritte entsprechen folglich ungefähr 1,8 Kilometern. Beim normalen bis zügigen Gehen beträgt die Frequenz rund 100 Schritte pro Minute. Das bedeutet: Wer 3.000 Schritte gegangen ist, hat sich circa 30 Minuten lang bewegt.
Um Ihr persönliches Schrittmaß zu ermitteln, können Sie die folgende Übungsaufgabe auf der Vertiefungsseite nutzen. Sie können aus zwei Varianten wählen und, bei Bedarf, Ihr Schrittmaß ermitteln.
Vertiefungsthemen
Wie Sie soeben gelesen haben, können Sie mit Hilfe Ihres Schrittmaßes und einem Schrittzähler berechnen, welche Strecke Sie gelaufen sind.
Um Ihr persönliches Schrittmaß zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Schrittmaß mit Hilfe eines Zollstocks oder Maßbandes bestimmen
Bei dieser Variante legen Sie einen Zollstock oder Maßband in einem relativ großen Raum auf den Boden. Dabei ist wichtig, dass Sie um den Zollstock/das Maßband herum ausreichend Platz haben.
Nun gehen Sie in der Nähe des Zollstocks/des Maßbandes durch Ihr Zimmer. Bleiben Sie nach einer Weile, wenn beide Füße noch am Boden sind, geradlinig neben dem Zollstock/Maßband, abrupt, im Schritt, stehen.
Messen Sie nun die Länge von Fußspitze zu Fußspitze und schreiben Sie sich die Länge auf.
Wiederholen Sie diesen Vorgang noch zwei weitere Male. Anschließend addieren Sie alle Werte und dividieren die Summe durch 3.
Das Ergebnis stellt Ihr persönliches Schrittmaß dar.
Schrittmaß auf einer bestimmen Strecke messen
Bei dieser Variante suchen Sie sich eine Strecke mit einer bestimmten Länge aus.
Laufen Sie nun diese Strecke ab und zählen Sie genau Ihre Schritte. Gehen Sie in Ihrem normalen Tempo.
Wenn Sie die Strecke abgelaufen sind, teilen Sie die Länge (Länge der Strecke in cm) durch die Anzahl Ihrer Schritte.
Das Ergebnis stellt Ihre persönliches Schrittmaß dar.
Sollten Sie sich für diese Variante entscheiden, bietet es sich an eine Strecke zu nutzen, von der Sie die genaue Länge wissen. Optimal wären z.B. eine Runde auf der Innenbahn (400m) oder eine gekennzeichnete Sprint-Strecke (achten Sie dabei jedoch auf die Markierungen am Boden, es gibt unterschiedliche Distanzen, z. B. 60m oder 100m) in einem Stadion mit offiziellen Laufbahnen. Sie könnten auch beim nächsten Schwimmbadbesuch am Rand des Schwimmbeckens an der 25m- oder 50m-Bahn Ihr Schrittmaß messen.
Probieren Sie es doch mal aus. Wählen Sie eine Variante und messen Sie bei nächster Gelegenheit nach. Notieren oder merken Sie sich Ihr Schrittmaß. Zusammen mit der Anzahl Ihrer Schritte können Sie dann jedes Mal leicht die Entfernung bestimmen, die Sie zurückgelegt haben.