Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Ursachen von Typ-2-Diabetes

AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die eine langfristige medizinische Betreuung erfordert. Dabei helfen sogenannte Disease Management Programme (DMP). Das sind strukturierte Behandlungsprogramme, die von den meisten Hausarztpraxen angeboten werden und dafür sorgen, dass Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung besser in den Griff bekommen. Außerdem helfen sie, die medizinische Versorgung langfristig zu verbessern.

Das DMP der AOK heißt Curaplan. „AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2“ soll Ihnen helfen, drohende Folgeerkrankungen zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu werden Sie in regelmäßigen Abständen daran erinnert Kontrolluntersuchungen, die für Menschen mit Diabetes besonders wichtig sind, wahrzunehmen. Dazu gehören:

  • Augenhintergrunduntersuchungen beim Augenarzt helfen mögliche Augenschäden durch Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Je nach Risikoprofil sollten sie mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden.

  • Beim Nierencheck werden in der Arztpraxis die Nierenfunktion getestet und die sogenannte geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated Glomerular Filtration Rate), kurz eGFR ermittelt. Außerdem wird bei Bedarf die Urin-Albumin-Ausscheidung gemessen, also die Eiweißkonzentration im Urin. Erhöhte Werte gelten als Zeichen für eine beginnende Nierenschädigung. Eine Untersuchung der Nierenfunktion sollte mindestens einmal pro Jahr stattfinden. Nähere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie später im Modul „So können Sie problemlos mit Ihrem Diabetes leben“.

  • Mindestens einmal jährlich sollten Sie auch Ihre Füße ärztlich begutachten lassen, um Risiken und Anzeichen für das „diabetische Fußsyndrom“ rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Bei diesem Syndrom handelt es sich um gefährliche Nerven- und Durchblutungsstörungen an den Füßen. Zur richtigen Vorsorge gehört auch eine viertel- bis halbjährliche Überprüfung Ihres Schuhwerks. Nähere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie später im Modul „Begleit- und Folgeerkrankungen“.

  • Insulinpflichtige Menschen mit Diabetes sollten außerdem ihre Spritzstellen viertel- bis halbjährlich kontrollieren lassen, um sicher zu gehen, dass das Insulin auch richtig wirkt und sich zum Beispiel keine Spritzhügel bilden. Nähere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie später im Modul „So können Sie problemlos mit Ihrem Diabetes leben“.

Weitere Informationen zu AOK-Curaplan Diabetes Typ 2 erhalten Sie hier.  

Dieser Online-Coach hilft Ihnen, AOK-Curaplan noch effektiver umzusetzen, indem er Sie dabei unterstützt, Ihre Gesundheit im Blick zu behalten, Ihr Verhalten anzupassen und an ärztliche Kontrolltermine zu denken.

Wichtig ist, dass Sie selbst aktiv werden und Ihren Lebensstil positiv verändern. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und bewegen Sie sich regelmäßig. Wenn Sie rauchen oder regelmäßig Alkohol trinken, versuchen Sie das Rauchen aufzugeben und reduzieren Sie den Konsum von Alkohol. So tragen Sie maßgeblich dazu bei, eine Kettenreaktion zu verhindern, die zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann.

Mehr zum Thema Alkohol erfahren Sie im Modul „Ernährung und Diabetes“. Wie das Rauchen auf den Körper wirkt und wie Sie es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören, erfahren Sie im Modul „Nichtrauchen“.

Nun, da Sie Einiges über AOK-Curaplan erfahren haben, können Sie sicher beurteilen, ob Sie schon einmal an einer Schulung im Rahmen des DMP teilgenommen haben. Beantworten Sie uns bitte die nächste Frage.

Haben Sie schon an einer mehrstündigen Diabetes-Gruppen-Schulung im Rahmen des DMP/ AOK-Curaplan teilgenommen?

Die Diabetes-Schulungen im AOK - Curaplan sind mehrstündige Gruppen-Schulungen, die jeweils auf Ihre aktuelle Diabetestherapie abgestimmt sind. Sie werden von ausgebildetem Personal durchgeführt. Dabei erfahren Sie alles über die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 2 und lernen, wie Sie den Zuckerstoffwechsel kontrollieren können und sich gesund ernähren. Zu unterscheiden ist die Schulung von einer reinen Ernährungsberatung, die jedoch keine vollumfängliche Schulung darstellt. Die Schulungen werden in den Arztpraxen angeboten und die Kosten vollständig von der AOK übernommen. Fragen Sie bei Bedarf Ihren Arzt nach diesem wichtigen Angebot für Menschen mit Diabetes.