Risiken einer Diabeteserkrankung
Diabetes Typ 2 entsteht schleichend und hohe Blutzuckerwerte tun nicht weh. Das ist tückisch, denn ohne eine Laboruntersuchung merkt man von der Krankheit lange Zeit nichts. Nicht selten bleibt Diabetes deshalb auch über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg unentdeckt. In dieser Zeit können die hohen Blutzuckerwerte im Körper aber großen Schaden anrichten. Vor allem die Blutgefäße, also die Adern, in denen das Blut vom Herzen zu allen Körperteilen fließt – die sogenannten Arterien –, werden in Mitleidenschaft gezogen. Dadurch kann es zu einer Vielzahl von schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen. Zu den wichtigsten zählen Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen, Erblindung sowie das sogenannte „diabetische Fußsyndrom“.
In einem späteren Modul möchten wir Sie unter anderem über die häufigsten Risiken, Begleit- und Folgeerkrankungen durch Diabetes mellitus Typ 2 informieren und Ihnen zeigen, wie Sie drohende Gesundheitsschäden verhindern können.