Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Warum ist Diabetes gefährlich?

Wenn eins zum andern kommt: Das metabolische Syndrom

Der Begriff „metabolisches Syndrom“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die gut erklären, worum es bei der Bezeichnung eigentlich geht. Das Wort „metabolisch“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „stoffwechselbedingt“. Von einem „Syndrom“ spricht man, wenn verschiedene Symptome, mit meist unterschiedlichen Ursachen, zur selben Zeit auftreten. Wenn Ärzte vom metabolischen Syndrom sprechen, meinen sie damit also eine Kombination aus verschiedenen Krankheiten und Risikofaktoren, die gemeinsam auftreten und allesamt zu einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) sowie weiteren gefährlichen Folgeerkrankungen führen können.

Ursache des metabolischen Syndroms ist ein dauerhaft ungesunder Lebensstil, wie er hierzulande sowie in allen Industrienationen weit verbreitet ist: Im Vordergrund steht dabei die Ernährung mit zu fettem, zu süßem und zu kalorienhaltigem Essen, das zudem meist mit ungesunden Zusatzstoffen industriell verarbeitet wurde. Hinzu kommt oft der Mangel an Bewegung. Die Kombination dieser Verhaltensweisen macht krank, denn sie führt auf Dauer zu:

  • Übergewicht (vor allem Fettgewebe im Bauchraum)

  • erhöhten Nüchtern-Blutzuckerwerten (Insulinresistenz)

  • Bluthochdruck

  • einem gestörten Fettstoffwechsel

Die folgenden Risikofaktoren geben Aufschluss über das Vorliegen eines metabolischen Syndroms und sind wie folgt definiert:

  • Erhöhter Taillenumfang

    Bei Männern besteht bereits ab 94 cm ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen. Liegt der Wert über 102 cm besteht ein stark erhöhtes Risiko. Bei Frauen liegen die Werte entsprechend bei 80 cm und über 88 cm.

  • Erhöhter Blutdruck

    In diesem Fall liegt bereits ein erhöhter Blutdruck vor, wenn der obere Wert 130 mmHg oder größer ist und der untere Wert 85 mmHg oder größer oder es werden blutdrucksenkende Mittel eingenommen.

  • Zu niedriger HDL-Cholesterin-Wert

    Zu niedrige HDL-Cholesterin-Werte liegen vor, wenn der Wert beim Mann unter 40 mg/dl und bei einer Frau unter 50 mg/dl liegt.

  • Überhöhter Triglyzeridwert

    Es liegen überhöhte Triglyzeridwerte vor, wenn diese über 150 mg/dl liegen.

Wenn zu Ihrem Diabetes mindestens zwei der vier Risikofaktoren dazukommen, liegt ein metabolisches Syndrom vor. Im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom spricht man auch vom „tödlichen Quartett“. Denn diese vier Risikofaktoren führen bereits einzeln, vor allem aber in ihrer Kombination, zu folgenreichen Veränderungen an den Blutgefäßen. Dadurch kann es zu Durchblutungsstörungen mit nachhaltigen Schäden an lebenswichtigen Organen, wie Herz, Nieren, Leber und Gehirn kommen. So drohen beispielsweise Herzinfarkt und Schlaganfall.

Soweit muss es aber nicht kommen. Vieles haben Sie selbst in der Hand, denn es ist nie zu spät für einen gesunden Lebensstil. Dieser Online-Coach unterstützt Sie dabei, Ihr positives Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Der Test auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wie es aktuell um Ihre Gesundheit bestellt ist.

Um Ihnen im Test die für Sie richtigen medizinischen Werte anzuzeigen, teilen Sie uns bitte Ihr Geschlecht mit. 

Welches Geschlecht haben Sie?