Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Die passenden Lebensmittel finden

Richtig einkaufen

Eine gesunde Ernährung ist sehr wichtig für Ihre erfolgreiche Diabetestherapie. Doch damit Sie sich gesund ernähren können, müssen Sie auch wissen, welche Produkte gut für Sie sind und auf Ihrem Einkaufszettel stehen sollten. Auch die Planung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im folgenden Film zeigen Ihnen Andrea und Michael, was Sie beim Einkaufen beachten sollten.

Video-Vorschaubild

Wie Sie im Film gesehen haben, beginnt eine gesunde Ernährung schon beim Einkaufen. In den Vertiefungsthemen unten auf dieser Seite geben wir Ihnen weitere Tipps, wie Sie den Gang in den Supermarkt richtig planen können. Dort finden Sie auch die Antwort auf unseren Wissenstest im Anschluss. Außerdem erfahren Sie, was es mit so genannten „Low Fat-Produkten“ auf sich hat und warum Sie diese meiden sollten.

Worauf achten Sie in der Nährwertangabe eines Lebensmittels, wenn Sie etwas über den Energiegehalt wissen möchten?

Vertiefungsthemen

Am besten gelingt der Einkauf, wenn Sie sich zuvor eine Einkaufsliste schreiben. Versuchen Sie, diese einzuhalten. Außerdem sollten Sie noch folgende Dinge beherzigen:

  • Gehen Sie nicht „impulsiv“ oder gar hungrig einkaufen. Sehen Sie vorher nach, ob Sie alle Zutaten zu Hause haben, um die Mahlzeiten schonend und fettarm zuzubereiten.

  • Legen Sie sich keine großen Vorräte an Süßigkeiten an. Wenn nur eine kleine Menge im Haus ist, können Sie auch nicht so viel davon essen, falls Sie die Lust packt.

  • Umgehen Sie möglichst die Regale mit Süßigkeiten und fetten Snacks im Supermarkt.

  • Geplante Wocheneinkäufe sind besser als „spontane“ Einkaufstouren.

  • Schauen Sie sich die Zutatenlisten der Lebensmittel an und vergleichen Sie verschiedene Anbieter miteinander.

  • Schauen Sie auf die Nährwertkennzeichnung: Sie zeigt Ihnen den Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettgehalt sowie die Menge der Mineralstoffe und Vitamine eines Lebensmittels. Außerdem verweist der Brennwert auf den Energiegehalt des Lebensmittels, also wie viel Energie Ihr Körper aus der Nahrung gewinnt. Der Energiegehalt wird in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) angegeben. Umgangssprachlich spricht man meistens von Kalorien, meint aber Kilokalorien. Alle angegebenen Werte beziehen sich immer auf 100 Gramm (g). Werfen Sie einen Blick auf die Zutatenliste, um zu sehen, wie viel von welchen Zutaten enthalten ist.

  • Wenn Sie beim Einkaufen direkt zu gesunden Lebensmitteln wie Gemüse und Vollkornprodukten sowie fettarmen Fleisch- und Wurstwaren greifen, fällt auch das gesunde Kochen zu Hause leichter. Und so klappt es dann auch mit der Ernährungsumstellung.

Sogenannte „Low-Fat-“, also fettreduzierte Produkte, haben teilweise einen höheren Zuckergehalt als vergleichbare „Normalprodukte“. Zudem enthalten sie oft Zusatzstoffe, die den geringeren Anteil des Geschmacksträgers Fett wettmachen sollen. Diese Zusatzstoffe sind auf der Zutatenliste aufgeführt. Von der zuerst aufgeführten Zutat eines Produkts ist immer am meisten enthalten. Aber Vorsicht! Manche Angaben verwirren: Die Industrie benutzt unterschiedliche Ausdrücke für eine Zutat. So wird Zucker auch als Glukose, Glukosesirup, Fruktose, Fruktose-Glukosesirup oder Traubenzucker bezeichnet.