Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Die passenden Lebensmittel finden

Süßes und Getreideprodukte

Lebensmittel

Alternative

Süße Brotaufstriche

Marmeladen, Konfitüre, Gelee und Honig sind Zuckerfallen – es ist daher entscheidend, wie viel und wie oft Sie davon essen.

Achten Sie bei den Produkten auf den Fruchtanteil. „Konfitüre extra“ und „Gelee extra“ haben zwar einen höheren Fruchtanteil, berücksichtigen Sie aber dennoch den Gesamtzuckergehalt.



Schokoladenaufstrich ist für Sie als Diabetespatient wegen des hohen Zucker- und Fettgehalts nicht zu empfehlen. Sie müssen aber nicht gänzlich auf Schokolade verzichten. Welche Schokolade für Sie empfehlenswert ist, lesen Sie im folgenden Abschnitt.

 

Wenn Sie Marmelade selbst einkochen, haben Sie die beste Kontrolle und können weniger Zucker verwenden. Dosieren Sie Gelierzucker im Verhältnis 1 zu 3 statt 1 zu 2. Alternativ können Sie auch Gelierzucker aus Xylit verwenden. Beachten Sie aber, dass selbst gekochte Marmelade nicht so lange haltbar ist.

Fruchtaufstrich enthält in der Regel weniger Zucker als „Konfitüre extra” und „Gelee extra“. Wieviel Gesamtzucker enthalten ist, steht auf dem Etikett.

Auch Schokoladen- oder Nussaufstriche können Sie mit geringerem Zuckeranteil selbst machen.

 

Süßwaren und Kuchen

Bei süßen Lebensmitteln ist immer entscheidend, welche Zutaten sie beinhalten und wie viel Sie davon essen. Achten Sie bei Süßwaren und Kuchen nach Möglichkeit immer auf deren Fett-, Energie- und Zuckergehalt. Bei unverpackten Lebensmitteln wie Kuchen fehlen diese Angaben aber häufig.

 

 

Wenn Sie auf Süßes nicht verzichten möchten, greifen Sie bei Schokolade am besten zu einem Stück Halbbitterschokolade oder Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent. Bei anderen Süßigkeiten wie Lakritz, Weingummi, Bonbons oder Kaugummi entscheiden Sie sich für die zuckerfreien Varianten.

Selbstgebackenen Kuchen können Sie mit weniger Zucker und Fett zubereiten oder Süßstoff verwenden. Empfehlenswert ist es, mit Vollkornmehl zu backen.

Nudeln

Helle Nudeln, z. B. Hartweizennudeln, lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. 

 

Greifen Sie am besten zu Vollkornnudeln. Wenn Ihnen das schwerfällt, können Sie Vollkorn- und helle Nudeln auch mischen. Beachten Sie aber, dass verschiedene Nudelsorten auch unterschiedlich lange Garzeiten haben können.

Tipp:
Kochen Sie die Nudeln nicht zu weich, sondern „al dente“, dann müssen Sie länger kauen und die Kohlenhydrate gelangen nicht zu schnell ins Blut. So steigt der Blutzucker langsamer.

Getreideprodukte / Müsli

Fertigmüsli enthält zwar Ballaststoffe, allerdings auch oft Trockenfrüchte, Schokolade oder zugesetzten Zucker, die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen. Achten Sie bei der Auswahl darauf.

 

Tipp:
Mischen Sie Ihr Müsli mit verschiedenen Einzelzutaten, zum Beispiel mit Haferflocken, selbst. Bei anderen Getreidesorten wählen Sie am besten die Vollkornvariante. Sie können Sonnenblumenkerne, Weizenkleie oder Leinsamen dazugeben, dann haben Sie gleich ein paar gute pflanzliche Fette dabei und Ihr Müsli hat noch mehr wertvolle Ballaststoffe.

Brot und Brötchen

Generell gilt: Bevorzugen Sie Vollkornprodukte. In Vollkornbrot und -brötchen sind Vielfachzucker und Ballaststoffe enthalten. Sie lassen den Blutzuckerspiegel langsamer und nicht so hoch ansteigen.