Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Den Blutdruck im Auge behalten

Was Sie selbst gegen Bluthochdruck tun können

Eine Änderung des Lebensstils ist in der Therapie des Bluthochdrucks unverzichtbar, auch wenn diese Maßnahme ohne medikamentöse Therapie meist nicht ausreicht.

Ein gesunder Lebensstil wirkt sich nicht nur positiv auf einen erhöhten Blutdruck aus. Er hilft auch, den Medikamentenbedarf, der zur Einstellung des Blutzucker- oder Fettstoffwechsels notwendig ist, zu reduzieren.

Konkrete Beispiele für Lebensstil-Verbesserungen sind:
  • Mehrmals wöchentlich Bewegung, z. B. Spaziergänge, Rad fahren oder Walken an der frischen Luft
  • Eine gesunde Ernährung, z. B. nach „DASH“.
    • Dabei handelt es sich um eine blutdrucksenkende Ernährung mit wenig Salz, Zucker und Fett.
  • Salzkonsum reduzieren
  • Am besten keinen oder nur wenig Alkohol trinken.
    • Für Frauen gilt: maximal 10 Gramm pro Tag, das entspricht etwa einem Glas Wein.
    • Für Männer gilt: maximal 20 Gramm pro Tag, das entspricht einer Flasche Bier.
  • Auf Nikotin verzichten
  • Entspannungsübungen erlernen und regelmäßig ausführen
  • Stress reduzieren bzw. Techniken erlernen, um gelassener damit umzugehen
  • Ausreichend erholsamer Schlaf (mindestens sieben Stunden pro Nacht)

Neben dem Blutdruck und dem Blutzucker sind auch die Blutfettwerte wichtige Größen für Menschen mit Diabetes. Wie Ihre Blutfettwerte bestimmt und erhöhte Werte behandelt werden können, lesen Sie im nächsten Kapitel.