Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Die Behandlung zu hoher Blutfettwerte

Welche Blutfette gibt es?

Erhöhte Blutfettwerte schaden den Blutgefäßen. Sie führen zur Verkalkung der Arterien und damit zu Arteriosklerose. Zu hohe Blutfettwerte gelten als Risikofaktor für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Netzhaut-, Nieren- und Nervenschäden bis hin zum Diabetischen Fußsyndrom.

Wenn Sie Ihre Blutfettwerte kennen, fällt es Ihnen leichter, Ihre Therapie aktiv zu unterstützen und zu verstehen, wo der Einsatz von Medikamenten helfen kann.

  • Cholesterin (TC-Wert): Der TC-Wert zeigt den Gesamtcholesteringehalt an. Cholesterin ist grundsätzlich wichtig für viele Stoffwechselvorgänge im Körper, für Zellen und für die Hormonbildung.

  • LDL-Cholesterin (LDL-Wert [Low density lipoproteine]): Der LDL-Wert gibt Aufschluss darüber, wie viel Cholesterin aus dem Blut zum Gewebe transportiert wird. Ein hoher Wert ist ein Zeichen für zu viel Cholesterin, das die Gefäße verengen und verkalken kann.

  • HDL-Cholesterin (HDL-Wert [High density lipoproteine]): Wie viel überschüssiges Cholesterin aus dem Gewebe ins Blut gelangt und zum Abbau in die Leber unterwegs ist, zeigt das HDL-Cholesterin (Eselsbrücke: „Hab-dich-lieb-Cholesterin“). Dieses Cholesterin muss ausreichend im Körper vorhanden sein, denn zu niedrige Werte sind gefährlich.

  • Triglyzeride (TRG-Wert): Triglyzeride sind Nahrungsfette. Sie dienen dem Körper als Energiereserve und werden im Fettgewebe gespeichert. Der Körper kann diese Fette selbst in der Leber und im Fettgewebe herstellen und bei Bedarf abbauen. Zu hohe Triglyzerid-Werte bergen die Gefahr, Gefäßschäden zu verursachen.

Folgende Blutfettwerte sollten Sie mit Typ-2-Diabetes anstreben:

Bezeichnung                       Abkürzung               Normwerte       
  In mg/dl In mmol/l
Gesamt-CholesterinTCunter 200unter 5.1
LDL-CholesterinLDLunter 100unter 2,5
HDL-Cholesterin (Männer)HDLüber 40über 1,0
HDL-Cholesterin (Frauen)HDLüber 50über 1,3
TriglyzerideTRGunter 150unter 1,7

Die Blutfettwerte werden anhand einer Blutprobe im Labor bestimmt. Sie sollten diese Untersuchung mindestens einmal im Jahr in Ihrer Arztpraxis durchführen lassen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Blutfettwerte kennen.

Wenn die Werte des Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyzeride zu hoch sind, wird Ihre fettwertsenkende Therapie angepasst und regelmäßig kontrolliert. Sind Ihre Werte, besonders bei Triglyzeriden, deutlich erhöht, kann dies möglicherweise auch daran liegen, dass Sie bei der Blutabnahme keinen ausreichenden Abstand zur letzten Mahlzeit eingehalten haben. In diesem Fall wird nach zwölf Stunden Karenz (nur Wasser trinken, nichts essen) die Untersuchung wiederholt.

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin beurteilt Ihre Blutfettwerte zusammen mit weiteren Risikofaktoren und vereinbart mit Ihnen individuelle Zielwerte.