Zum Hauptinhalt springen
Online-Coach Diabetes
Hyperglykämie: Gefahr der Überzuckerung

So kommt es zu einer Überzuckerung

Häufige Hyperglykämien führen langfristig zu zahlreichen Folgekrankheiten des Diabetes. Falls Ihre Blutzuckerwerte oft zu hoch sind, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Gründe erforschen und überlegen, was gegen diese Ausreißer zu tun ist. Ein Diabetestagebuch, in dem Sie neben der Therapie und den Messergebnissen auch ihren gesamten Tagesablauf jeweils mit Zeitangaben dokumentieren, kann helfen, den Ursachen auf die Spur zu kommen. Mögliche Auslöser sind:

  • Sie haben zu viele Kohlenhydrate zu sich genommen (zuckerreiche Softdrinks wie Cola, Limonade, gesüßter Eistee, üppige Mahlzeiten, Süßigkeiten).

  • Eine zu geringe Insulindosis, weil die Kohlenhydratmenge oder die Insulindosis falsch berechnet wurde.

  • Weniger Bewegung als sonst, sodass die Muskeln weniger Zucker verbrauchen und zu viel Zucker im Blut verbleibt.

  • Fehler beim Spritzen: kaputter Pen, falsche Mischung der Insulinarten, Auslassen einer Dosis, falsche Lagerung des Insulins.

  • Infekte, vor allem mit Fieber.

  • Stress kann ebenfalls den Blutzucker erhöhen.

  • Nebenwirkung anderer Medikamente, z. B. Kortison

  • Schlafmangel

  • „Schlafbezogene Atemstörungen“ = Schnarchen und Atempausen nachts (Schlafapnoe)

  • Unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion

Wissen Sie noch, was ein „hyperglykämisches diabetisches Koma“ ist? Verraten Sie es uns in unserem Wissenstest.

Was ist unter dem Begriff „hyperglykämisches diabetisches Koma“ zu verstehen?

Wie Sie im Falle einer Überzuckerung richtig reagieren, lesen Sie in unseren Vertiefungsthemen unten auf dieser Seite. Auf der nächsten Seite erfahren Sie dann, wie Sie eine Überzuckerung von vornherein vermeiden können.

Vertiefungsthemen

Spätestens wenn der Blutzucker deutlich über 240 mg/dl (13,3, mmol/l) steigt, ist es unbedingt notwendig, Gegenmaßen einzuleiten. Trinken Sie ausreichend ungesüßte Tees oder Mineralwasser. Bewegen Sie sich, gehen Sie beispielsweise 30 Minuten spazieren, und essen Sie nichts, bis der Blutzuckerspiegel wieder gesunken ist.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann suchen Sie so schnell wie möglich ärztlichen Rat. Vielleicht muss die Dosis Ihrer Tabletten oder des Insulins erhöht werden oder Sie erhalten eine andere medikamentöse Therapie, die Ihren Bedürfnissen besser entspricht.